
Die Fussreflexmassage
Sie fragen Sich, welche Beschwerden über die Füsse behandelt werden können und wann eine Fussreflexzonenmassage besonders angezeigt ist? Hier erhalten Sie einen Überblick.

Die Geschichte der Fussreflexzonentherapie
Das Wissen um die Fussreflexzonen existiert bereits seit einigen Jahrhunderten. Vor allem in Asien, Europa und bei gewissen indianischen Völkern werden die Reflexzonen des Fusses seit jeher erfolgreich bei diversen Beschwerden eingesetzt. Wahrscheinlich ist man durch Zufall auf die genaue Lokalisationen der einzelnen Zonen gestossen. Doch dann ist man sich sicherlich schnell darüber bewusst geworden, wie wertvoll diese Art der Behandlung ist, da sie auf keinerlei Hilfsmittel angewiesen ist und sogar die Selbstbehandlung ermöglicht. So war der Ehrgeiz wohl gross, durch aufwendiges Forschen auch noch die restlichen Zonen des Fusses zuordnen zu können.
Das Wissen um die Zonen wurde Jahrhunderte lang nur mündlich an die nächsten Generationen weitergegeben.
Erst in den letzten hundert Jahren hat man begonnen, die dahinterliegenden Zusammenhänge zu erforschen und alle bisher bekannten Reflexzonen zusammenzutragen und daraus ein einheitliches System zu entwickeln.
Das war die Geburtsstunde der heutigen Fussreflexzonentherapie.
Was kann über die Reflexzonen des Fusses alles behandelt werden?
Über die Reflexzonen des Fusses kann praktisch der gesamte Körper erreicht werden. Egal ob Rückenbeschwerden, Kopfschmerzen oder Nierenprobleme - der Fuss bietet eine ideale Möglichkeit diese Beschwerden anzugehen.
Besonders Sinn macht eine Fussreflextherapie aber vor allem bei Problemen von tieferliegenden Organen und Geweben, welche auf anderem Wege schwer zu erreichen sind. Auch das Lymphsystem ist ein beliebtes Behandlungsgebiet.
Über die Füsse kann aber nicht nur der Körper behandelt werden, sondern die Reflexzonen liefern auch wichtige diagnostische Informationen.
So können über Veränderungen an den Reflexzonen, wie zum Beispiel Schwellungen, Gewebseinziehungen oder Verfärbungen, wichtige Rückschlüsse auf das entsprechende Körperteil gezogen werden.
